Es geht ordentlich voran bei unserem Nachwuchs. Der positive Aufwärtstrend der letzten Jahre hat sich auch in der Saison 2018/2019 fortgesetzt. Nicht weniger als 14 Junioren-Mannschaften der Sportfreunde kämpften in der abgelaufenen Spielzeit um Meisterschaftspunkte. Jugendleiter Thomas Müllers (Foto) und Stellvertreter Peter Lürken haben mit ihrem Trainer- und Betreuer-Team eine ganze Menge Aufbauarbeit geleistet. Von der U17 abwärts stellte unser Verein in allen Altersklassen Jugendmannschaften. Die positive Entwicklung wird sich auch in der neuen Saison fortsetzen – dann werden wir auch im U19-Bereich wieder eine Mannschaft an den Start bringen, zudem wird an einem neuen Jugend-Konzept gearbeitet. Die Zahl der Jungen und Mädchen, die bei uns Fußball spielen wächst kontinuierlich an – die Anzahl der Junioren-Teams wächst in der neuen Spielzeit auf 16 an! Mit ein Grund dafür ist, dass die Qualifizierungsoffensive hinsichtlich der Ausbildung unserer Jugendtrainer Früchte trägt, die Trainings- und Ausbildungsqualität hat deutlich zugenommen – fast jede Mannschaft verfügt über Trainer mit DFB-C-Lizenz oder FVN-Teamleiterschein. Mit Martin Lürken, künftiger Trainer der neuen U19, haben wir sogar einen DFB-B-Linzenz-Inhaber in unseren Reihen. Auch in diesem Jahr sind einige Teamleiter hinzugekommen, weitere folgen. Zudem freuen wir uns, dass Spieler unserer älteren Junioren-Mannschaften Verantwortung bei den „Kleinen“ übernehmen. Bevor wir uns mit riesengroßen Schritten den Sommerferien nähern , wollen wir zum Saisonende noch einmal den Blick auf unsere Teams richten.
U17-Junioren:
Zu Saisonbeginn entschied sich das Team um die beiden Coaches Basti Kamps und Tim Köcher sowie Betreuer Dieter Kamps dazu, als gemischtes Team ausserhalb der Wertung zu spielen – so konnten zwei A-Jugendliche weiter in der Mannschaft verbleiben. In 28 Ligaspielen wechselten sich Licht und Schatten regelmäßig ab.Hätten die Ergebnisse des Teams gezählt, wäre mit 38 Punkten und einem Torverhältnis von 78:106 immerhin der 5. Tabellenplatz in der Kreisliga Gruppe 1 herausgesprungen. Das Team bleibt zusammen und rückt in die neue U19 auf, die dann von Martin Lürken trainiert wird. Basti Kamps pausiert als Trainer, Tim Köcher wird Torwarttrainer für alle unsere „Keeper“.
U17-Juniorinnen:
Auf dem 6. Tabellenplatz endete mit 8 Punkten und 24:31 Toren die Rückrunden-Saison unserer mit dem SV Glehn gebildeten Jugendspielgemeinschaft, nachdem es in der Hinserie eine Ausbeute von 15:36 Toren und 4 Punkten gegeben hat. Leonie Lohr und Pauline Weyers agiertem mit als Trainerinen. Da wir in der neuen Spielzeit leider keine Frauen-Mannschaft mehr bei den Senioren stellen, können wir unseren „Vorster Mädels“ bedauerlicherweise leider in diesem Sommer keine Perspektive für die neue Spielzeit mehr geben.
U15-Junioren:
Prächtig entwickelt hat sich unsere C1. Langezeit spielte unsere Mannschaft in der Kreisliga 2 eine gute Rolle. Ein kurzes Zwischentief katapultierte das Team von Seby Lohr und Nico Wiedemann aus dem Titelrennen heraus. Zum Saisonfinale langten unsere Jungs‘ noch einmal ordentlich zu und sicherten sich mit einer Siegesserie den 5. Tabellenplatz – 71:29 Tore und 31 Punkte stehen dabei zu Buche. Mit dem Bestwert von 30 Ligatoren sicherte sich Mittelstürmer Luca Kempin (Foto) die Torschützenkrone der Liga. Das Team geht geschlossen in die U17 über und wird weiter von dem Trainer-Duo betreut.
U15-Juniorinnen:
Es geht mächtig bergauf für unsere U15Girls. Anfangs musste die neuformierte Mannschaft von Marc Frisse, Michael Tillner und Sarah Krause-Frenk noch ordentlich Lehrgeld bezahlen, hohe Niederlagen reihten sich aneinander. Doch die Ergebnisse gestalteten sich in der zweiten Saisonhälfte deutlich enger, vor allem schossen unsere Mädels endlich Tore und fuhren auch den ersten Sieg ein. Das Trainer-Trio rührt mächtig die Werbetrommel für das Team, so kommt es auch nicht von ungefähr, dass die Mannschaft einen regen Zulauf an interessierten Mädchen hat. Wenn alles klappt, agiert unsere Mannschaft in der neuen Spielzeit als „Neuner“-Mannschaft, dazu besteht – ein anhaltender Zulauf vorausgesetzt – die Aussicht, schon bald eine weitere Mannschaft als U13 an den Start zu bringen. Bis es soweit ist, sammeln wir alle jüngeren Jahrgänge in der Mannschaft.
U14-Junioren:
Eine ordentliche Rolle spielte in der abgelaufenen Saison unsere C2 in der Kreisliga 4 – am Ende nehmen die Mannen um Coach Martin Lürken mit seinen Assistenten Henning Mess und Moritz Dannenberg einen akzeptablen Rang 4 ein. Da es nur wenige Zweitvertretungen von C-Junioren im Fußballkreis gibt, bekamen es unsere Jungs‘ häufig mit dem älteren Jahrgang zu tun oder agierten gegen Teams ausserhalb der Wertung. Der Kader hat ordentlich an Breite gewonnen. Da Martin Lürken in der neuen Spielzeit federführend für die U19 verantwortlich sein wird, übernehmen die beiden Co-Trainer die Regie über die neue C1. Ein weiterer qualifizierter Coach wird hinzustoßen.
U12-Junioren:
Mit einem furiosen Schlußspurt sicherte sich die Mannschaft um die beiden Trainer Uli Prüfer und Thorsten Seidel den dritten Tabellenplatz in der Kreisliga 6 mit 19 Punkten und 60:51 Toren aus 12 Spielen. Das Team hat sich an das größere Spielfeld mittlerweile gewöhnt und kommt als 9er-Mannschaft immer besser zurecht. In den letzten Spielen konnte die Mannschaft glücklicherweise auf die Unterstützung von E-Junioren-Spieler zählen. In der neuen Saison wollen die jungen Sportfreunde als D1 wieder neu angreifen.
E1-Junioren:
Lange Zeit hat es so ausgesehen, als wenn die Mannschaft um das Trainer-Trio Ingmar Stahlmann, Axel Müller und Bernd Rosemann ein Wörtchen bei der Vergabe der Gruppen-Meisterschaft in der stärksten Kreisliga (Gruppe 1) mitreden könnte. Die Jungs spielten eine begeisterungsfähigen Kombinationsfussball, fuhren eine ganze Reihe an Siegen ein. Auf den „letzten Metern“ ging unserer U11/1 jedoch die Puste aus. Am Ende sprang mit 25:19Toren und 15 Punkten ein beachtlicher 5. Tabellenplatz für die Sportfreunde heraus, immerhin beste Platzierung einer Kaarster E-Jugend-Mannschaft. Beachtlich ist auch, dass Teile des Teams bereits erfolgreich bei der U12 eingesetzt wurden, so fällt in der neuen Saison die Umstellung auf das 9er-System der D-Junioren hoffentlich nicht ganz so schwer. Die Mannschaft wird in der neuen Saison die neue U12 (D2) bilden.
E2-Junioren:
Ebenfalls als Fünfter schloss unser zweites 2008er-Team die Saison in der Kreisliga Gruppe 3 ab – 16 Punkte und 30:38 Tore lautet die Bilanz nach elf Spielen in der Rückrunde. Die Mannschaft um die engagierten Coaches Michael Kluth, Jens Miszczak und Andreas Barkholz bilden nach den Sommerferien die neue D3.
E3-Junioren:
Einen großen Sprung nach vorne machte auch unser 2009er-Team. Das Team von Trainer Stephan Klostermann holte sich in der Kreisliga 7 den sechsten Platz mit 9 Punkten und 27:48 Toren. Die „Klostermänner“ profitieren mittlerweile von einem größer gewordenen Kader und können sich in der neuen Saison als unsere neue E1 beweisen.
F1-Junioren:
Einen ausgeglichene Bilanz kann unser erstes 2010er-Team aufweisen. Von 18 Spielen gewannen die spielstarken Jungs‘ von Marc Kluike, der von einigen engagierten Eltern dankenswerter Weise bei der Trainingsarbeit unterstützt wurde, acht Spiele und verbuchten zudem zwei Unentschieden, bei einem Torverhältnis von 76:74 Toren. Marc Kluike beendet im Sommer seine langjährige Trainer-Tätigkeit für die Sportfreunde. Unsere neue E2 wird in der neuen Spielzeit von Michael Zöllner trainiert, Julien Zöllner – Spieler der neuen U17 – fungiert als Co.
F2-Junioren:
Unser zweites 2010er-Team hat sich in der zweiten Saisonhälfte gefangen und die ersten beiden Siege verbucht, zehn Partien gingen verloren (6 Punkte/ 31:88 Tore). Das Trainer-Trio Thomas Wolf, Justin Jerzy und Leon Danners zeigten sich sehr engagiert, der Mannschaft eine Struktur zu geben. Nach den Ferien geht es für die „Wölfe“ als E3 weiter.
F3-Junioren:
Eine enorme Entwicklung haben unsere Jungs vom 2011er Jahrgang gemacht. Die beiden Trainer Thomas Kuhrmann und Chris Rasche haben nach ihrer Teamleiter-Ausbildung die komplette Verantwortung über die Mannschaft übernommen. Emsig arbeitet das Trainer-Duo daran, die talentierten Jungs voran zu bringen. In 16 Spielen gingen unsere Jungs neunmal als Sieger vom Platz und verbuchten zu dem ein Remis bei einem Torverhältnis von 76:57 Toren. Das Team geht nach den Ferien als F1 ins Rennen.
F4-Junioren:
Mit kleinen, aber erkennbaren Schritten, entwickelt sich auf unser viertes F-Junioren-Team. In diesem Team kommen viele „Starter“ an der Seite von bereits erfahrenen Spielern zum Einsatz . Die beiden Coaches Michael Zöllner und Julien Zöllner haben jede Menge Energie in der Vermittlung der wichtigen „Basics“ gelegt. Von 14 Spielen konnte unser zweites 2011er-Team drei Begegnungen für sich entscheiden, bei einem Torverhältnis von 25:82 Toren. Die beiden „Zöllners“, die zur neuen E2 wechseln, übergeben das „Ruder“ an unseren 1. Vorsitzenden Michael Börgers, aus der F4 wird dann die F2.
Bambini:
Da wächst ein richtig guter Jahrgang heran. Unter der Regie von Marcel Haas, Frank Sprenger und Bernhard Davids stürmen unsere 2012er von Sieg zu Sieg und zählen mit zu den stärksten U7-Teams des Fußball-Kreises Grevenbroich/Neuss. Es ist eine wahre Freude, dem 2012er-Jahrgang beim Spielen zuzusehen. Das Team zeigt sich technisch sehr stark und überzeugt mit einem tollen Spielaufbau. In der neuen Spielzeit bilden die Jungen und Mädchen des 2012er-Jahrgangs dann die neuen F3 und F4-Teams, so dass alle Kinder genug Spielpraxis sammeln können.
Mini-Bambini:
Richtig was los ist, wenn unsere jüngste Nachwuchsmannschaft den Sportpark Vorst für sich einnimmt. Hier „sammeln“ sich alle Kinder der Jahrgänge 2013 und jünger. Die 2013er erhalten die ersten Spielerfahrungen, Ergebnisse stehen dabei nicht in der Optik. Mit sehr viel Geduld und großem Engagement geht die Trainer-Crew. bestehend aus Michael Börgers, Sarah Krause-Frenk, Michael Krause, Nick Wessendorf und Sebastian Schulz, zu Werke. Der 2013er-Jahrgang rückt auf zum Bambini-Team, die 2014er agieren als neue Mini-Bambini.
Wir bedanken uns ausserordentlich bei Thomas Müllers und Peter Lürken, unseren beiden Jugendleitern, für ihre aufopferungsvolle Tätigkeit für den Sportfreunde-Nachwuchs, bei allen unseren Jugendtrainern und Betreuern für die vielen schweisstreibenden und nervenaufreibenden Stunden bei Wind und Wetter an der Seitenlinie, bei allen unseren Eltern, die uns das ganze Jahr lang unterstützt haben, den vielen größeren und kleineren Sponsoren und bei allen unseren Fans und Freunden – ein ganz, ganz liebes Dankeschön Euch allen! Wir freuen uns riesig auf Euren weiteren Support in der neuen Spielzeit, wenn die Sportfreunde 1945 75 Jahre jung werden! Auf geht’s Vorst!