Erstmals in der 76jährigen Vereinsgeschichte führen die Sportfreunde 1945 Vorst e.V. ein Jugendkonzept ein. Was für andere Vereine nichts Besonderes sein mag, ist die Einführung eines Ausbildungskonzepts für unseren Verein ein echter “Meilenstein“. Über zwei Jahre wurde fleißig an dem Konzept gearbeitet, vor einem Jahr wurde es im Vorstand einstimmig verabschiedet – nun befinden sich die Vorster Nachwuchs-Fußballer in der Einführungsphase. Am Abend erhalten die Junioren-Trainer ein letztes „Briefing“, dann kann es endlich losgehen.

Seit dem Umzug, Ende 2014, vom altehrwürdigen Waldstadion in den modernen Sportpark Vorst, ist unser Verein enorm gewachsen – die Mitgliederzahl hat sich auf über 600 nahezu verdoppelt, die Anzahl der Jugend-Mannschaften hat sich fast vervierfacht. Tendenz weiter steigend. Mittlerweile spielen an die 300 Kinder und Jugendliche in den 16 Nachwuchs-Mannschaften, die von einem aus 35 Personen bestehenden Trainerstab betreut und ausgebildet werden. Mit dem Umzug haben wir eine echte Ausbildungsoffensive bei den Übungsleitern gestartet – mittlerweile wird nahezu jedes Team von einem lizenzierten Trainer ausgebildet. Die Qualifizierung der Coaches hat nachhaltig dazu geführt, dass die Mannschaften einen ordentlichen Fußball spielen, mit der U17 und der U13 qualifizierten sich zuletzt zwei Mannschaften für die Kreis-Leistungsklasse. Dies hat sich in der Bevölkerung nachhaltig herumgesprochen – die Sportfreunde erfreuen sich eines regen Zulaufs von Jungen und Mädchen. Längst sind es nicht mehr nur Vorster Kinder, die im Sportpark trainieren, sondern auch aus allen Kaarster Ortsteilen und den umliegenden Ortschaften. Der erste Schritt wurde erfolgreich vollzogen. Alle Vorster Nachwuchskicker haben gemeinsam, Freude am Fußballspielen zu haben – das steht auch künftig ganz oben auf der Agenda. Die Sportfreunde und viele andere Vereine erfüllen dabei den wichtigen, sozialen Auftrag, Kinder aus unterschiedlichen Nationen, sozialer und religiöser Herkunft zusammenzubringen und gemeinsam als Team wundervolle Momente zu erleben, die gemeinsame Sprache heißt dabei „Fußball“. Unsere Gründungsväter  haben uns 1945 mit auf den Weg gegeben, den fairen Sportsgeist zu fördern – dem kommen die Sportfreunde heute und auch künftig weiter nach.

Für die Sportfreunde ist die Zeit nun reif, auch den zweiten Schritt zu gehen. „Mit dem neu konzipierten Jugendkonzept geben wir sowohl dem talentierten und leistungsorientierten Kind, wie auch den Breitensport interessierten Kindern eine Antwort auf die Frage, warum der Verein der Sportfreunde 1945 Vorst auch der richtige Verein für das jeweilige Kind ist.“, berichtet Michael Börgers, unser 1. Vorsitzender.  „Mit der Umstellung auf die die neue Spielzeit 2021/2022 bilden wir einerseits leistungsorientierte Mannschaften in den Altersklassen U19, U17, U15 und U13, anderseits bilden wir in den gleichen Altersklassen bei ausreichender Anzahl von Spielern/Spielerinnen auch Breitensport orientierte Teams. Der Fokus bei den Leistungsteams liegt auf der Entwicklung eines jeden Spielers/Spielerin, die nächste Stufe zu erreichen und somit auch das Team in der Gesamtheit nach vorne zu bringen“, erklärt Jugendleiter Thomas Müllers. In Gesprächen zwischen den Übungsleitern, Spielern, Eltern, aber auch mit dem Jugendleiter, werden Verbesserungspotentiale aufgezeigt und die angestrebten Entwicklungsschritte besprochen. Die Übungsleiter haben dabei den Auftrag, die Kinder gezielt auf den nächsten Entwicklungsschritt zu bringen. Auch wenn die „Einser“-Mannschaften sich dauerhaft in den Kreis-Leistungsklassen etablieren sollen, so steht die Entwicklung des jeweiligen Kindes und der Mannschaft im Vordergrund. Entsprechend konzentriert wird im Training an den gestellten Zielen gearbeitet. In den Breitensport-Mannschaften, den sogenannten Zweier-Mannschaften, finden Kinder das richtige Umfeld, um sich in Ruhe, frei von jeglichem Druck, entwickeln zu können. Der Breitensport-Gedanke findet sich auch von der U11 abwärts bis zu den Mini-Bambinis wieder. Das Jugendkonzept definiert für die jeweiligen Altersklassen die Ausbildungsinhalte und Trainingsschwerpunkte.

Zur Optimierung der Fußball technischen Ausbildung verbleiben die Trainer der leistungsorientierten Teams in der jeweiligen Altersklasse und „wandern“ somit NICHT mit der jeweiligen Mannschaft in die nächste Altersstufe mit. Dies hat den Vorteil, dass die entsprechenden Übungsleiter sich auf die Anforderungen, die in einer Altersklasse gestellt werden, fokussieren können, aber auch ein Jugendspieler in seiner fußballerischen Ausbildung – ähnlich wie in der Schule – von unterschiedlichen Trainern lernen kann. Die beiden unterschiedlichen Teams kennen eine Durchlässigkeit in beide Richtungen. „Wir sind lange genug im Geschäft, um zu wissen, dass es Kinder gibt, die einfach mehr Zeit für ihre Entwicklung benötigen und dann plötzlich einen gewaltigen Sprung nach vorne machen oder auch umkehrt – hier sind die Sportfreunde flexibel“, führt Michael Börgers weiter aus.